Architektur- und Kulturreise Marokko
mit Hans Binder und Hakim Mrabet
09.03.2026 - 22.03.2026
Highlights
  • Medina von Fes - eine der ältesten Altstädte der islamischen Welt
  • Camp in der Wüste – mit den Berbern auf Tuchfühlung
  • Aït Benhaddou - Symbol für die jahrhundertealte Baukunst aus Lehm südlich des Atlas
  • Handelszentrum Marrakesch - Bahia-Palast und andere Kulturgüter
  • Kulinarische Genüsse der maghrebinischen Gewürzküche
  • Übernachtungen in Luxushotel, Riad, Kasbah, Lehmdorfhaus und Beduinenzelt
14 Tage in einer märchenhaften Welt

Marokko ist das westlichste, arabisch geprägte Land Nordafrikas. Seine Städte und Bauten haben sich den Zauber des Mittelalters weitgehend bewahrt. Seine Lehmbauten sind Zeugen einer über Jahrhunderte andauernden Bautradition. Seine Kultur hat trotz grossem Tourismus viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahrt. Marokko ist einfach eine andere Welt!

Die Reise nach Marokko führt zu den wichtigsten Lehmdörfern, den Ksour und Kasbahs im Süden sowie nach Marrakesch und Fes. Dabei interessiert uns die historische Stadt im Maghreb, ihre mittelalterliche Hochkultur sowie ihr Wandel in der Neuzeit. Sie werden mit uns einen eindrucksvollen Zugang zur maghrebinischen Kultur finden, und ich bin sicher, Sie werden begeistert sein!

Kommen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in die marokkanische Kultur. Erforschen Sie die Bausteine der arabischen Stadt und bewundern Sie die labyrinthischen Lehmbauten der Berber. Nächtigen Sie in märchenhaften Palästen. Geniessen Sie orientalisch gewürzte Speisen und die Farben der Souks ebenso wie das emsige Treiben in den Städten.

Reisebegleitung

Hans Binder

Hans Binder, Architekt ETH und ehemaliger Professor für Architektur und Entwurf an der Berner Fachhochschule begleitet Sie auf diese Reise. Eine mehrjährige Forschungsarbeit mit den Universitäten Tokio und Chiba führte 2011 zur ersten Bildungsreise Architektur und Kultur in Japan. Weitere Recherchen in Marokko und Indien ergaben Reisen auch in andere Kulturen.

Hakim Mrabet

Hakim Mrabet wurde in Marrakesch geboren und hat Deutsche Sprache und Literatur in Casablanca studiert. Seine umfangreichen Kenntnisse über sein Heimatland Marokko auf historischem, kulturellem, politischem, sozialem und religiösem Gebiet machen ihn zu einem idealen Reisebegleiter, um Marokko auf besondere Weise zu erleben und kennenzulernen. Sie werden neben Geschichte und Kultur auch viel Interessantes über die Gegenwart, die Sitten und das alltägliche Leben in Marokko von ihm erfahren.

Programm

Tag
Datum
Programm
Empfang Hans Binder am Flughafen Kloten. Flug mit Swiss LX 8114, 09:05–12:40. Empfang Hakim Mrabet am Flughafen Marrakesch, Transfer zum Hotel. Nach einer Pause geht es mit Pferdekutschen durch die Altstadt Medina, um einen ersten Eindruck von Marrakesch zu bekommen. Diese Stadt spiegelt die ganze Vielfalt des orientalischen Lebens und seine krassen Gegensätze wider. In kaum einer anderen Stadt kann man die Extreme so hautnah erleben. Hier begegnen uns elegant gekleidete Marokkaner, verschleierte Frauen, junge Mädchen in Minijupes, Bettler, Gaukler, Marktschreier, Wasserverkäufer und Nomaden aus der Wüste. Aus dem lebhaften Chaos, das auf dem Djemaa el-Fna herrscht, führen viele Gassen in die Altstadt und damit in die farbenfrohen Souks von Marrakesch. Messing, Wolle und Leder, Babouches, Töpferwaren, Teppiche und Kaftans – alles wird lautstark angeboten. Es hämmert, dämpft, ächzt und stöhnt in den betriebsamen Strassen der Handwerker. Wohlriechende Düfte von Kräutern und Gewürzen erfüllen die Luft bei den Händlern. Rosen, Minze und Moschus verbreiten den Duft des Südens. Tauchen wir ein in das orientalische Fest der Sinne! Gemeinsames marokkanisches Nachtessen im Restaurant Dar Zellij. Übernachtung im Hotel Le Méridien N’Fis (eine Übernachtung mit Frühstück).
Fahrt mit dem Bus nach Casablanca. An uns vorbei ziehen landwirtschaftlich genutzte Täler und karge Hügelzüge. Die Küste ist viel stärker geprägt von der französischen Besatzungszeit als das Hinterland. Auf der Fahrt Einführungsvortrag von Hans Binder zur „Stadt im Maghreb“ und zur Geschichte. Die Bilder dazu erhalten Sie vorab auf Ihr Handy. Wir besichtigen in Casablanca unter anderem die Moschee Hassan II, auch von innen, das Habous-Viertel und den Platz Mohammed V. Von einem ortsansässigen Architekten werden wir viel über den Kolonialstil erfahren. Übernachtung im Hotel Barceló Casablanca Deluxe (eine Übernachtung mit Frühstück).
In der Königsstadt Rabat besichtigen wir das Mausoleum von Mohammed V. und fahren kurz durch die Stadt, bevor wir uns ein Mittagessen am Meer gönnen. Das Königshaus kann nur von aussen besichtigt werden. Zudem besichtigen wir das Mausoleum Mohammed V, die Nekropole von Chellah und die Kasbah Oudayas. Das Mittagessen möchten wir bei den Fischern am Meer einnehmen. Hier können wir auch modernste Architektur (bspw. von Zaha Hadid) entdecken. Übernachtung im Diwan Hotel, Rabat (eine Übernachtung mit Frühstück).
Auf der Fahrt nach Fes fahren wir über Meknes, wo wir die Pferdeställe, die Moschee und das Mausoleum Moulay Ismail, den El-Hedim-Platz und Bab El-Mansour besichtigen. Außerdem besichtigen wir die Getreidespeicher, deren Restaurierung bei unserem Besuch hoffentlich abgeschlossen ist. Nach der Mittagspause geht die Fahrt zu den römischen Ausgrabungen von Volubilis, die wir ebenfalls besuchen. Wir übernachten heute in einem Riad (historisches Stadthaus). Riad Salam, Fes (zwei Übernachtungen / einmal Halbpension und einmal Frühstück).
In Fes werden wir in der hügeligen Medina zeitlich ins frühe Mittelalter versetzt. In den Hauptgassen der Altstadt reihen sich seit tausend Jahren kleine Läden und Gewerbe, Schlachter neben Gemüsehändlern, Tuchhändler neben Webern, Handwerker neben Backstuben. Hier herrscht ein emsiges Treiben im krassen Gegensatz zu den noch engeren Sackgassen der Wohnquartiere, wo sich die Häuser von der Strasse abwenden und um einen privaten Innenhof organisiert sind. Fes ist im 9. Jahrhundert aber auch Standort der ersten Universität der Welt, al-Qarawiyyin. Neben historischen Bauten besuchen wir die zentrale Gerberei und eine Töpferei. Selbstverständlich besichtigen wir auch die Madrasa Bou Inania.
Heute machen wir die längste Busfahrt vom Norden in den Süden. Kurze Zwischenstopps sind eingeplant in Ifrane (einer fast europäischen Stadt), Midelt und Errachidia nach Merzouga. Je weiter südlich wir kommen, desto trockener wird es. Die üppigen Getreidefelder werden von den kargen Graslandschaften der Nomaden abgelöst, diese wiederum von steinigen Berglandschaften. Jetzt kommen wir aber auch ins Land der Ksour und Kasbahs, der Lehmdörfer und ­-burgen, die manchmal mit Termitenhügeln verglichen werden. Eine uns gänzlich fremde Raumstruktur, die sich über Jahrhunderte aus einem kargen Umfeld mit heissem Klima entwickelt hat. Doch heute wollen wir das Leben der Berbernomaden näher kennenlernen und übernachten in ihren Zelten in der Sandwüste. Bicha De Luxe Camp, Wüste bei Merzouga (eine Übernachtung mit Halbpension).
Sonnenaufgänge sind in der Wüste etwas Besonderes. Nach dem Berber-Frühstück fahren wir über das authentische Rissani nach Erfoud. Dort können wir am siebten Tag der langen Reise auch einmal etwas ruhen und den Pool geniessen. Wir nächtigen in einer Kasbah, einer für Südmarokko typischen Lehmburg. Xaluca Erfoud, Erfoud (eine Übernachtung mit Halbpension).
Mit Jeeps werden wir zu den drei einzigartigen Kunstbauten des deutschen Künstlers Hannsjörg Voth geführt. Sie beziehen sich auf astronomische Konstellationen und die Sonne. Danach geht es zu einem artesischen Brunnen. Am Ende der Fahrt gelangen wir in ein Ksar El Khorbat, ein traditionelles Dorf mit überbauten Wegen. Hier ziehen wir volksnah in ein bescheideneres Gasthaus einer selbstorganisierten Frauengruppe ein. Gîte El Khorbat, Tinejdad (eine Übernachtung mit Halbpension).
Wir besuchen das Dorf Ikalalane mit Moschee und Zaouia. Danach fahren wir zur Todra-Schlucht und über die berühmte Strasse der Kasbahs nach Skoura, wo wir die Kasbah Amridil von innen besichtigen werden. 300 m tief gräbt sich der Fluss Todra in den Fels, aber nichts fasziniert so sehr wie der Kontrast der roten Felsen und dem grünen Oasenband in der Flussebene des Dadès-Tals. Immer wieder entdecken wir Lehmbauten, die, wenn sie vernachlässigt werden, langsam wieder zu Erde zerfallen. Staub zu Staub – nichts währt ewig, nur der Zyklus der Natur im Garten Eden… In der Kasbah Amridil werden wir durch das verwinkelte System von Treppen und Räumen geführt. Viel Lehm umschliesst wenig Raum in der Wohnburg. Dennoch umfasst sie wie ein Riad einen grünen Hof. Alles ist staubtrocken, so dass ein marokkanischer Minzentee gerade recht kommt. Die sandfarbenen, burgähnlichen Bauten sind mit Ecktürmen, Lehmziegeln und Ritztechniken ausstaffiert… Chez Talout, Skoura (eine Übernachtung mit Halbpension).
Wir fahren über die Filmstadt Ouarzazate zum Dorf Aït Benhaddou und über einen kurvenreichen Pass nach Marrakesch. Aït Benhaddou ist ein Dorf, das nur aus Kasbahs besteht und bereits für viele Historienfilme als Kulisse diente. Im Atlasgebirge wird heute noch das weltweit berühmte Arganöl gewonnen und verarbeitet. In Marrakesch übernachten wir wieder im Hotel Le Méridien N’Fis (vier Übernachtungen mit Frühstück).
Heute widmen wir uns den ganzen Tag der Besichtigung von Marrakesch. Die Innenstadt von Marrakesch bietet uns eine Fülle historischer Bauten. Der Bahia-Palast fasziniert und verzaubert in seiner handwerklichen Fülle, reich verziert mit geschnitztem und bemaltem Zedernholz, kunstvollen Arabesken aus Stuck und farbenprächtigen Wandmosaiken. Dann besuchen wir die immer wieder beeindruckende Medersa Ben Youssef, bis 1962 die Universität. Daneben liegt Dar Bellarj – spannend, da auf schwarz-weiss reduziert und von Schweizern feinfühlig restauriert.
Marrakesch verdient einen zweiten Tag, um die Gärten der Wüstenstadt zu erkunden. Der Menara-Garten ist ein Muss. Danach führt der Jardin Majorelle von Yves Saint Laurent zurück in die Moderne Marokkos.
Der heutige Tag steht Ihnen frei zur Verfügung – für Einkäufe im Souk oder für eine individuelle Erforschung der Medina. Sie können auch einfach das luxuriöse Hotel geniessen und ein paar Längen im Pool ziehen. Alternativ kann ein Ausflug in den von Portugiesen gegründeten Meerhafen Essaouira organisiert werden (exklusiv). Das Abschiedsessen am Abend in Marrakesch ist inklusive. Der Abend mit Musik und Tanz führt die Reise zu einem sinnlichen Ende.
Nach dem Sonntagsfrühstück vielleicht die vielen Eindrücke ordnen, denn gegen Mittag bringt uns ein Bus auch schon zum Flughafen. Rückflug mit Swiss LX 8115, 13:35–17:00.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
Doppelzimmer CHF 5'470.-
Einzelzimmer CHF 6'390.-

 

TEILNEHMER*INNENZAHL
12-24

Anzahlung nach Anmeldung. Restzahlung im Februar 2026.
Inbegriffene Leistungen
  • Flug mit Swiss (durchgeführt von Edelweiss) in der Economyklasse von Zürich
    nach Marrakesch und zurück
  • Ein Gepäckstück à 23kg plus Handgepäck
  • Flughafentaxen und internationale Zuschläge (aktuell CHF 124.‐).
  • Übernachtung in den erwähnten Hotels, Basis Twinzimmer mit Frühstück
  • 5x Halbpension
  • Erstes und letztes Abendessen in Marrakesch
  • Sämtliche Transfers im klimatisierten Reisebus und 4WD in der Wüste
  • Eintritte gemäss Programm
  • Haftpflichtversicherung des Veranstalters (gemäss Schweizer Reisegesetz)
  • Deutschsprechende Reiseleitung auf ganzer Tour durch
    Hans Binder (Architektur und Stadt) und Hakim Mrabet (Hintergründe und Kultur)
  • Zusätzlich lokale Guides vor Ort
  • Vortrag zu Architektur und Kultur von Hans Binder
  • Reiseunterlagen
Nicht inbegriffen
  • Persönliche Ausgaben
  • Trinkgelder für Fahrer, Reiseleiter Hakim Mrabet und lokale Guides.
  • Sitzplatzreservationen im Flugzeug
  • Nicht erwähnte Eintrittsgebühren.

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Staatsbürger/innen der Schweiz und der EU-Staaten benötigen zur Einreise einen Reisepass, der mindestens für die Dauer des Aufenthalts in Marokko gültig sein muss. Für einen Aufenthalt unter 3 Monaten besteht keine Visumspflicht. StaatsbürgerInnen anderer Nationalitäten informieren sich bitte direkt bei den Marokkanischen Vertretungen in der Schweiz.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): -1 Stunde. Während unserer Sommerzeit beträgt der Unterschied zu Marokko -2 Stunden.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Im Norden Marokkos herrscht Mittelmeerklima. Nach Süden zur Sahara hin nehmen die Niederschläge stark ab.
Sprache
Die Staatssprache in Marokko ist Arabisch. Französisch ist als Handels- bzw. Bildungssprache weit verbreitet. Die Sprache der Berber, eine ausschliesslich gesprochene Sprache, weist eine Vielzahl von Dialekten auf.
Währung
Die marokkanische Landeswährung ist der Dirham (DHS oder MAD). Ein- und Ausfuhr von marokkanischer Währung ist nicht gestattet. Westliche Devisen können unbeschränkt eingeführt werden. Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert, in kleineren Orten und Geschäften sollte man jedoch Dirham gebrauchen. An internationalen Bankautomaten kann mit den gängigen Kreditkarten bzw. der Maestro-Karte Geld bezogen werden.
Preis pro Person
Ab CHF 5’470.-
Persönliche Beratung
Wir beraten Sie gern!

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail oder Telefon.

Claudia Wendel
Reiseberatung
phone icon
Montag - Freitag
09.00 - 12.30 | 13.30 - 17.30 Uhr

Newsletter

Erhalten Sie regelmässig spannende Einblicke, Reiseberichte und aktuelle Informationen rund um unsere Gruppen- und Seminarreisen direkt in Ihr Postfach. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Erhalten Sie regelmässig spannende Einblicke, Reiseberichte und aktuelle Informationen rund um unsere Gruppen- und Seminarreisen direkt in Ihr Postfach. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.