Kulturreise Türkei
mit Christoph Schmid
01.10.2025 - 15.10.2025
Highlights
  • Stadttore, Königsburg und Keilschrifttafel-Archiv in Hattusa
  • Auf den Spuren der Armenier in Ani und auf Akdamar
  • Syrisch-orthodoxen Klöster im Tur Abdin
Die Kultur Ostanatoliens

Ostanatolien ist der unbekanntere Teil der Türkei. Fernab üblicher Tourismuspfade gibt es hier eine faszinierende Welt zu entdecken. Die verblüffende Vielfalt an Landschaften zwischen dem Schwarzem Meer und dem Mittelmeer und die herausragende Anzahl an Kulturdenkmälern aus zwölftausend Jahren Geschichte machen die Region zu einem unvergesslichen Reiseziel.

Ohne zu übertreiben kann man von Südostanatolien als einer Wiege der Menschheit sprechen. Nicht von ungefähr erzählt die Bibel, dass Noah und seine Familie mit der Arche am Berg Ararat gestrandet sind. Und die Ausgrabung von Göbekli Tepe markiert eine der interessantesten Entwicklungsphasen der Menschheit, den Übergang von einer Jäger- und Sammlerkultur zu Ackerbau und Viehzucht. Die Reise lebt auch von der Spannung der zentralistischen türkischen Bemühungen seit Atatürk zwischen dem islamischen Nationalismus der gegenwärtigen Regierung und den osmanischen Wurzeln eines Vielvölkerstaats. Dazu gehören die Begegnungen mit der kurdischen Kultur und Sprache wie mit der syrisch-orthodoxen Kirche im Tur Abdin. Und nicht zuletzt sorgt der Besuch der zerstörten Stadt Ani und der als «Museum» renovierten Heiligkreuzkirche auf der Insel Aktamar im Van-See für eine Auseinandersetzung mit dem Schicksal der durch den Genozid betroffenen Armenier.

Reisebegleitung

Christoph Schmid
Christoph Schmid

Christoph Schmid ist reformierter Theologe und war 10 Jahre als Gemeindepfarrer in Steinhausen ZG tätig. Später leitete er verschiedene Projekt in der evangelischen Erwachsenenbildung und liess sich in Gemeindeberater und Gerontologe weiterbilden. Seit 1996 bietet er Reisen in Länder an, in denen die verschiedenen Religionen eine wichtige Basis von Geschichte, Kultur, Entwicklung und Auseinandersetzung sind. Sein Anliegen ist es, den Kontext und die gegenseitigen Beziehungen der verschiedenen Religionen zueinander zu erhellen. 

Programm

Tag
Datum
Programm
Flug mit Turkish Airlines von Zürich über Istanbul nach Ankara. Erste Begegnung mit der Hauptstadt der Türkei und Hotelbezug.
Ankara, gegründet vom phrygischen König Midas, mit seiner wechselvollen Geschichte. Seit der Auflösung des Osmanischen Reiches Hauptstadt der neuen Türkei. Anitkabir – in diesem Mausoleum wurde der Staatsgründer und «Vater aller Türken» Atatürk am 15. Jahrestag seines Todes (10. Nov. 1938) beigesetzt. Das Hethitermuseum beherbergt die umfangreichste Sammlung hethitischer und anatolischer Altertümer. Die im Augustustempel als Inschrift eingemeisselte Begräbnisrede zu Ehren des grossen römischen Kaisers erwähnt auch die Volkszählung, welche Josef und Maria veranlassten, den Heimatort Bethlehem aufzusuchen.
Hattusa ist die alte Hauptstadt der Hethiter, an einem wasserreichen Bergstock gelegen mit grossem Tempel, mehreren gewaltigen Stadttoren und der Königsburg. Im zentralen Archiv der Stadt wurden ca. 2600 Keilschrifttafeln in akkadischer Sprache entdeckt. Das Felsheiligtum Yazılıkaya zeigt eindrückliche Reliefs, die u.a. den hethitischen Wettergott Teschup und den Grosskönig Thalijas IV abbilden.
Ca. 250 m über der Stadt Amasya liegen in eindrucksvoller Lage die Kammergräber mit Fassaden für die ersten fünf Könige von Pontos. Weiterreise nach Samsun, die grösste türkische Stadt in der Schwarzmeerregion mit der Verarbeitung von Tabak als wichtigstem Wirtschaftszweig.
Einem Adlerhorst gleich schmiegt sich die Fassade des vierstöckigen Klosters Sumela in die Nische einer schwindelsteil abfallenden Felswand. Gegründet um 385, war es ein für seine Wunder ein bekanntes Zentrum der Marienverehrung. Hauptattraktion ist die Grottenkirche, bedeckt mit farbenprächtigen Fresken. Weiterreise nach Trabzon – kulturhistorisch interessanteste Stadt der Schwarzmeerküste mit Hagia Sophia, Zitadellenstadt und Atatürkvilla.
Erzurum – «Hauptstadt» der Nordosttürkei, heimgesucht 1939 durch ein katastrophales Erdbeben. Seldschukische Bauten dominieren: Rüstem Pasa Karawanserei; Uli Cami; Çifte Minareli Medrese; an der Moschee Lala Pasa Camisi hat der grosse osmanische Architekt Sinan, der das Stadtbild von Istanbul wesentlich prägte, seine Spuren hinterlassen. Ausserdem gibt es in Erzurum ein breites Angebot an Hamams.
Kars – Hauptstadt des armenischen Reiches im 9. Jahrhundert; die Apostelkirche erfuhr verschiedene Zweckbestimmungen; heute ist sie eine Moschee. Trotz schwerer Zerstörungen im türkisch-russischen Krieg ist ein Hauch St. Petersburg und eine Prise Moskau immer noch zu spüren. Weiterreise nach Ani – einer der «schönsten» Ruinenstädte der Türkei. Die Blüte der «Stadt der 1001 Kirchen», war leider nur von kurzer Dauer; Kriege und ein Erdbeben im 14. Jahrhundert führten zur Zerstörung und Abwanderung. Die Ruinen (Apostelkirche, Gregorkirche, Kathedrale, Erlöserkirche, Hripsime-Kloster, u.a.) zeugen immer noch von der grossartigen armenisch-christlichen Zeit.
Dogubeyazit ist 35 km von der iranischen Grenze entfernt. Im Hintergrund grüsst majestätisch der Vulkan Ararat, der höchste Berg der Türkei mit seiner Kuppe aus ewigem Schnee. Verschiedene Legenden bringen die Noah-Geschichte in seine Verbindung. Und ein auffälliges, schiffförmiges Lehm-Fels-Hügelchen wurde von amerikanischen Forschern als Arche Noah identifiziert. Die Palastanlage Ishak Pasa Sarayi ist eine Schnittstelle wichtiger Karawanenstrassen.
Der Bendimahi-Wasserfall ist ein schönes Naturschauspiel, das man am besten von einer Hängebrücke aus bewundert. Weiterreise nach Van, der «Perle des Ostens», aber auch Zufluchtsort für Flüchtlinge aus dem Iran und für vertriebene Kurden. Besuch des Museums mit urartäischen Funden, u.a. auch Kinderspielzeuge aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. Der Van-Felsen mit Zitadelle und mehreren urartäischen Königsgräbern bietet einen herrlichen Blick auf die alte Stadt, die im ersten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde
Ahlat – Weiträumiges Gräberfeld mit tausenden von schlanken, hohen Grabstelen. Hier besammelten sich 1071 die Seldschuken, um in die Schlacht von Malazgirt gegen die Byzantiner zu ziehen. Mit dem Boot geht es nach nach Akdamar. Weiterreise nach Çavustepe – urartäische Königsburg auf einem hahnenkammartigen, steil abfallenden Bergrücken aus dem 8. Jh. v. Chr. mit eindrücklichen Beispielen der Keilschrift.
Hasankeyf – mittelalterlich-osmanische Bilderbuchstadt mit Höhlenwohnungen, Burgfels und Ruinen einer alten Brücke über den Tigris. Bald wird es ganz durch den umstrittenen Ilısu Stausee überflutet sein. Fahrt zum hügeligen Kalksteingebirge-Tur Abdin, dem «Berg der Diener Gottes».
Midyat – seine Gold- und Silberschmiede geniessen einen guten Ruf weit über die Grenzen der Region hinaus. Tur Abdin – Tafelberglandschaft mit über 80 Klöstern und 33 zum Teil immer noch wohlhabenden Dörfern als Zentrum der syrisch-orthodoxen Christen. Besuch der Klöster Mar Gabriel und Hah. Der Legende nach haben sich von hier die drei Könige aufgemacht, um in Bethlehem das Jesuskind anzubeten. Weiterreise nach Aynward – 1915 verteidigten sich hier ethnische Assyrer der syrisch-orthodoxen Kirche gegen kurdische Angreifer.
Deyrul Zafaran Kloster – seit 1160 residiert hier der aus Antiochia vertriebene syrisch-orthodoxe Patriarch, der ebenfalls Anspruch erhebt, in direkter Nachfolge zum Apostel Petrus zu stehen. Weiterreise nach Mardin – Glockentürme und Minarette rund um einen gewaltigen Burg-Berg, eine faszinierende Mixtur aus Islam und Christentum, hoch über der mesopotamischen Tiefebene. Im weitläufigen Basar sind auch Kupferschmiede, Stoffdruck-Spezialistinnen, Steinmetze und telkari-Künstler am Werk. Weiter geht es nach Göbekli Tepe, dem rituellen Zentrum der «neolithischen Revolution»
Sanliurfa (früher Edessa) – besitzt den Zauber einer Stadt des Morgenlandes mit attraktivem, lebendigem Basarviertel. Nach islamischer Tradition wurde Abraham hier geboren. Von seiner Geburtsgrotte brechen die Pilger nach Mekka auf • Heilige Teiche – Die Legende erzählt, dass Gott den Scheiterhaufen Abrahams für die Opferung des Issak in einen Teich und die glühenden Kohlen in Karpfen verwandelt habe. In Harran, nahe der syrischen Grenze, hat sich nach christlich-biblischer Überlieferung Abraham auf seinem Weg von Ur nach Kanaan einige Zeit aufgehalten. Weiterreise nach Ulu Camii zu den Überresten einer der ersten Moscheen auf anatolischem Boden.
Rückflug von Urfa über Istanbul mit Turkish Airlines
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
Doppelzimmer CHF 4'290.-
Einzelzimmer CHF 4'880.-

 

TEILNEHMERZAHL
8 - 15 Personen

Der Preis basiert auf einer Gruppengröße von 12 Personen | 15 Personen CHF 3990.– | 12 Personen CHF 4290.– | 08 Personen CHF 4590.–
Inbegriffene Leistungen
  • Linienflüge mit Turkish Airlines über Istanbul nach Ankara und von Urfa über Istanbul nach Zürich, Betreuung an den Flughäfen
  • Flughafengebühren / Kerosinzuschlag (Höhe im Moment noch nicht bekannt)
  • 23 kg Freigepäck
  • 13 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC, in ausgewählten Hotels der 5- und 4-Sterne-Landeskategorie, einmal in einem 3-Sterne-Hotel
  • 14 x Frühstück, 14 Abendessen
  • Rundreise und Transfers gemäss Programm im modernen Fernreisebus mit Klimaanlage und entsprechender Ausstattung
  • alle anfallenden Zusatzkosten für Parkgebühren und Maut gemäss Programm
  • zusätzlicher Einsatz von Kleinbussen gemäss Programm
  • speziell für Studienreisen qualifizierter, deutschsprachiger örtlicher Guide
  • Theologisch-fachliche Reisebegleitung
  • Eintrittsgelder für die Sehenswürdigkeiten gemäss Programm
  • Bootsfahrt zur Insel Akdamar
  • Reiseversicherungsschein für Pauschalreisen (Insolvenzversicherung)
  • Reiseunterlagen
Nicht inbegriffen
  • Anreise zum Flughafen Zürich und Rückreise zum Wohnort
  • Mittagessen und Getränke (ca. 188 CHF)
  • Trinkgelder für Fahrer, Guide, weitere Leistungserbringer (ca. 170 CHF)
  • Persönliche Ausgaben
  • Reiseversicherung
Weitere Informationen
Diese Reise wird von unserem Partner kontext reisen durchgeführt. Es gelten die AGBs des durchführenden Veranstalters. Die Buchung erfolgt auf Anfrage und ist abhängig von der Verfügbarkeit.

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen Schweizer Bürger/innen einen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte (für touristische Aufenthalte). Für ausländische Staatsbürger/innen gelten teilweise andere Einreisebestimmungen.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zu Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ); +1 Stunden (Sommerzeit), +2 Stunden (Winterzeit).
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Im Norden gemässigtes, im Landesinneren kontinentales, in der Ägäis und an der Südküste Mittelmeerklima. Beste Reisezeit: Ende April - Mitte November.
Sprache
Die Amtssprache ist Türkisch.
Währung
Die Landeswährung ist die Türkische Lira.
Preis pro Person
Ab CHF 4’290.-

Newsletter

Erhalten Sie regelmässig spannende Einblicke, Reiseberichte und aktuelle Informationen rund um unsere Gruppen- und Seminarreisen direkt in Ihr Postfach. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Erhalten Sie regelmässig spannende Einblicke, Reiseberichte und aktuelle Informationen rund um unsere Gruppen- und Seminarreisen direkt in Ihr Postfach. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.